Wir bilden aus und sorgen vor!

Die Ge-Komm GmbH sorgt aktiv für den dringend benötigten beruflichen Nachwuchs.Wir zeigen unternehmerischen Weitblick und bilden – als anerkannter IHK Ausbildungsbetrieb – aus.

Anfang August 2025 konnten wir unsere neuen Auszubildenden Hubert und Lucas Linus begrüßen. Beide haben eine Ausbildung zum Bauzeichner mit der Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau begonnen.

Wir freuen uns mit den beiden über ihren gelungenen Start und wünschen ihnen eine interessante und spannende Ausbildungszeit.

Grünflächenkataster

Die Kenntnis um die Grünflächen bildet die Basis für objektive Entscheidungen.

Grünflächenkataster beinhalten in der Regel (mindestens) folgende Punkte:
  • Erfassung der Flächengeometrien (mittels Vermessung, Drohnenbefliegung, Lufbildauswertung o.ä.)
  • Feldvergleich in der Örtlichkeit
  • Fachliche Erhebung der Vegetationsart
  • Schaffung einer digitalen Kartengrundlage (GIS)
Wir kennen uns aus. Sprechen Sie uns an.

Parkplatzkonzepte -neue Studie zum innerstädtischen Parken

In vielen Kommunen sorgen innerstädtische Parkplätze immer wieder für kontroverse Diskussionen. Eine neue Studie der RWTH Aachen aus dem Jahr 2023 sorgt hier für mehr Transparenz:

Durch Wegfall, bzw. Abschaffung von Parkplätzen in den Innenstädten fürchtet der Einzelhandel und die Gastronomie in der Regel wegbleibende Kunden. Eine Studie der RWTH Aachen wiederlegt diese Besorgnis.

Untersucht und ausgewertet wurden Daten zu Einzelhandelsmieten von Objekten in Immobilienanzeigen. Je höher der Mietpreis, umso attraktiver der Standort.

Das Ergebnis: Einzelhandelsflächen mit Parkplätzen in unmittelbarer Nähe, sind weniger wertig als solche, bei denen die Parkplätze etwas weiter weg liegen (ca. 100-500m).
Fazit: Optimal sind Objekte in zentraler Lage, aber mit (Park-)Abstand
Einzelhandelsflächen sind laut Studie höherwertiger, wenn Straßen und Plätze direkt vor den Geschäften nicht mit Autos zugestellt sind, sondern Aufenthaltsqualität bieten. Wichtig ist, dass in bequemer Laufdistanz adäquate Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

Entsiegelungskonzept – ein Beitrag zum Klimaschutz

Das Entsiegeln von Flächen bietet zahlreiche Chancen. Flächenentsiegelung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz vor Schäden durch Starkregen. 

Entsiegelungskonzepte beinhalten in der Regel (mindestens) folgende Punkte:
  • Erhebung des Status-Quo / Bestandserfassung (Entsiegelungskataster)
  • Erarbeitung von Handlungsfeldern / sinnvolle Maßnahmen
  • Abschätzung von Potentialen (Voll-, Teil- und funktionale Entsiegelung)
  • Bürgerbeteiligung zur Sensibilisierung (z.B. Schottergärten)
  • Definition von Maßnahmenvorschlägen mit Kostenübersicht
  • Erarbeitung einer objektiven Rankingliste mittels Entscheidungsmatrix / Priorisierung
  • Langfristiges Monitoring zur Sicherung des Erfolgs
Übrigens, für Entsiegelungskonzepte existieren zahlreiche Fördermöglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Folgepflichten der TK-Unternehmen beim Breitbandausbau

Wir, die Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, unterstützen Städte und Gemeinden bei der notwendigen Begleitung des Breitbandausbaus als Träger der Straßenbaulast. Unsere Experten helfen u.a. bei der Qualitätssicherung im Zuge der Verlegung der unstrittig wichtigen und sinnvollen Breitbandkabelnetze.

In jedem Fall gilt es, das aktuelle Telekommunikationsgesetz (TKG-Novelle 2021) sowie die Anforderungen an öffentliche Sicherheit und Ordnung und die anerkannten Regeln der Technik (ATB-BeStra, FGSV Merkblatt M Trenching, DIN 18220 etc.) bei den Verlegearbeiten zu beachten um die erhaltenswerte Substanz der verkehrlichen Infrastruktur in erforderlichem Maße zu schützen.

 

Wir, die Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, sind Ihr diesbezüglicher kompetenter Ansprechpartner, insbesondere auch bei der Durchsetzung von (späteren) berechtigten Ansprüchen im Zuge der Folgepflichten von Breitbandverlegungen.

Kommunen haben als Straßenbaulastträger sehr weitreichende Rechte gegenüber den Telekommunikationsunternehmen (TK-Unternehmen), und das fortwährend im Rahmen der sog. Ewigkeitsverpflichtung.

Für die Folgepflichten der TK-Unternehmen gibt es keine Endtermine oder Ablauffristen!

Sprechen Sie uns an. Sie müssen -und sollten als Straßenbaulastträger- keine Schäden Ihrer kommunalen verkehrlichen Infrastruktur durch Breitbandverlegungen hinnehmen.

Wir kennen uns aus und beraten Sie gern.

 

Einen Überblick erhalten Sie auch bei unseren Seminaren…

 

NKF-Folgeinventur „Straßen-Wege-Plätze“

Die für die kommunalen Eröffnungsbilanzen im Zuge der Doppik erfassten Vermögensgegenstände sind kontinuierlich fortzuführen. In festen Intervallen ist in Nordrhein-Westfalen explizit eine körperliche Folgeinventur gefordert, dieses gilt insbesondere auch für die verkehrliche Infrastruktur. Hintergrund ist, dass ein mögliches Auseinanderlaufen zwischen den kaufmännischen Bilanzwerten und der Realität frühzeitig erkannt und verhindert werden soll. Insbesondere für Kommunen, die sehr lange Gesamtnutzungsdauern gewählt haben (z.B. 50 Jahre bei Straßen), besteht ein gesteigertes Risiko für Differenzen.

Der erforderliche Aufwand für eine solche Inventur ist dabei nicht zu unterschätzen.

Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei solch komplexen Vorhaben durch Beratung sowie maßgeschneiderte  externe Dienstleistungspakete. Gemeinsam mit dem ifV – Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH haben wir dazu wirtschaftliche und rechtssichere Möglichkeiten entwickelt.

Sprechen Sie uns an, wenn es um die Folgeinventur der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze -samt der Ingenieurbauwerke- im Zuge der Doppik/NKF geht.

 

Zum ifV gelangen Sie hier…

Wir erstellen Studien und Konzepte zur Aufstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur

Die Experten der Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur erstellen Studien und Konzepte zur Aufstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur (E-Ladesäulen).

Die Studien/Konzepte zur Aufstellung öffentlicher Ladeinfrastrukturen werden gefördert.

 

Gern beraten wir Sie.

Folgeinventur und Datenpflege der verkehrlichen Infrastruktur im Rahmen der Doppik – Seminare beim Institut für Verwaltungswissenschaften -ifV in Gelsenkirchen

Ge-Komm GmbH BauhelmDie für die kommunalen Eröffnungsbilanzen im Zuge der Doppik erfassten Vermögensgegenstände sind kontinuierlich fortzuführen. In festen Intervallen ist in Nordrhein-Westfalen explizit eine körperliche Folgeinventur gefordert, dieses gilt insbesondere auch für die verkehrliche Infrastruktur. Hintergrund ist, dass ein mögliches Auseinanderlaufen zwischen den kaufmännischen Bilanzwerten und der Realität frühzeitig erkannt und verhindert werden soll. Insbesondere für Kommunen, die sehr lange Gesamtnutzungsdauern gewählt haben (z.B. 50 Jahre bei Straßen), besteht ein gesteigertes Risiko für Differenzen.

Der erforderliche Aufwand für eine solche Inventur ist dabei nicht zu unterschätzen.

Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei solch komplexen Vorhaben durch Beratung sowie maßgeschneiderte  externe Dienstleistungspakete. Gemeinsam mit dem ifV – Institut für Verwaltungswissenschaften gGmbH haben wir dazu wirtschaftliche und rechtssichere Möglichkeiten entwickelt.

Sprechen Sie uns an, wenn es um die Folgeinventur der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze -samt der Ingenieurbauwerke- im Zuge der Doppik/NKF geht.

 

Zum ifV gelangen Sie hier…

Wir bilden aus und sorgen vor!

Wir, die Ge-Komm GmbH sorgen aktiv für den dringend benötigten beruflichen Nachwuchs.

Wir zeigen unternehmerischen Weitblick und bilden -als anerkannter IHK Ausbildungsbetrieb- aus.

 

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen für den Ausbildungsberuf zum Bauzeichner Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.

 

Hier geht’s zu unserer Karriere-Seite:

 

BUSINESS GEOMATICS berichtet über die Ge-Komm GmbH

Die renommierte Wirtschaftszeitung BUSINESS GEOMATICS berichtet in der aktuellen Maiausgabe 2022 über die Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur.

zum Bericht über die Ge-Komm GmbH in der BUSINESS GEOMATICS…