NRW fördert kommunalen Straßenbau in Städten und Gemeinden mit 127 Millionen Euro

Das Land Nordrhein-Westfalen teilt mit, dass NRW in diesem Jahr 114 kommunale Straßenbauvorhaben mit rund 127 Millionen Euro fördert. Die Gesamtkosten dieser Projekte belaufen sich laut Aussage des Bundeslandes auf über 256 Millionen Euro.

Als Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur freuen wir uns über diese Mitteilung!

 

Pressemitteilung des Landes NRW:

Nach der Einigung von Bund und Ländern über die Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen ab 2020 kann das Fördervolumen für 2017 wieder auf das Niveau früherer Jahre angehoben werden.

Verkehrsminister Michael Groschek: „Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Erhaltung. Die Kommunen brauchen dringend die Zuwendungen, um ihre Verkehrswege in Schuss zu bringen. Ich bin froh, dass es nach der Einigung über die künftigen Bund-Länder-Finanzbeziehungen wieder eine Perspektive für die Förderung gibt. Die Kommunen können wieder planen und das Land ist verlässlicher Partner bei der Erneuerung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur. Die Förderung bringt auch positive Effekte für die heimische Bauwirtschaft.“

Das Programm wird überwiegend aus den Bundeszuweisungen nach dem Entflechtungsgesetz finanziert, das im Jahr 2019 endet. In den Förderprogrammen der Jahre 2014 bis 2016 konnten wegen des grundgesetzlich festgeschriebenen Auslaufens der Entflechtungsmittel kaum neue Maßnahmen gefördert werden.

Wegen der Langfristigkeit der Investitionen müssen erstmals auch Verpflichtungsermächtigungen aus Landesmitteln über 2019 hinaus in Anspruch genommen werden. Nach der grundsätzlichen Einigung zwischen Bund und Ländern über die Neuordnung der Finanzbeziehungen ab dem Jahr 2020 ist nun klar, dass das Land in Zukunft jährlich Mittel in Höhe der bisherigen Bundeszuweisungen, das sind 259,53 Millionen Euro, bereitstellen kann. Die Hälfte davon fließt in die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), die andere Hälfte (129,76 Millionen Euro) steht für Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung.“

 

 

 

 

 

 

Foto: ADAC

Ge-Komm GmbH – Fachkataster

GPS-gestützte Vermessung in der Praxis

Die Ge-Komm GmbH ist Ihr Partner für die Erstellung kommunaler Fachkataster. Egal für welche Bereiche der kommunalen Infrastruktur Sie eine fundierte und belastbare Basis benötigen, wir unterstützen Sie. Fachliche Grundlagen bilden die entscheidende Basis für die weiteren Überlegungen und Planungen und entscheiden maßgeblich mit über den Projekterfolg, auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Unsere kompetenten Experten der Abteilung GIS/Vermessung verfügen über das nötige know-how, die zeitgemäße Ausrüstung und die erforderliche Praxis-Erfahrung.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten und unterstützen Sie fair und kompetent. Das rechnet sich -in jedem Fall auch finanziell- für Sie und Ihre Projekte.

Wirtschaftliche Verfahren einzusetzen und zu nutzen ist unser Ansporn. Mit uns sind Sie immer ganz vorn dabei und verpassen nicht den Anschluss.

Streckenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

Foto: Bernd Mende, Ge-Komm GmbH         Falsch eingesetzte Roste als Gefahrenstelle an einer klassifizierten Straße.

www.straßenkontrolle.de

www.streckenkontrollen.de

www.straßenkontrollen.de

www.strassenkontrollen.de

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in Niedersachsen eingeführt

Am 01. März 2017 hat der Landtag in Hannover eine Novelle des niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes beschlossen. Die Kommunen in Niedersachsen haben zukünftig die Möglichkeit, für den Ausbau, bzw. die grundhafte Erneuerung von Verkehrsanlagen wiederkehrende Beiträge von den Grundstückseigentümern zu erheben.

Erläuterung zum Verfahren: Bei dem Finanzierungsinstrument der wiederkehrenden Beiträge muss die Kommune zunächst Verkehrsanlagen zu einer Abrechnungseinheit zusammenfassen. Anschließend muss sie festlegen, welche Straßenausbaumaßnahmen sie im Beitragserhebungsjahr in diesem Abrechnungsgebiet durchführen will und hierfür die Investitionskosten prognostizieren. Der Anteil der Investitionskosten, der den Grundstückseigentümern des Abrechnungsgebietes zuzuordnen ist, wird dann auf diese umgelegt.

Ob sie vom Instrument der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge Gebrauch machen wollen, entscheiden die Gemeinden selbst. Das Kommunalabgabengesetz gibt ihnen nunmehr insoweit eine zusätzliche Möglichkeit, über die Form der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen (sog. Strabs) vor Ort zu entscheiden.

Gern unterstützen wir die Kommunen in Niedersachsen bei der Entscheidungsfindung zur Einführung des Instruments der wiederkehrenden Beiträge durch fachlich qualifizierte Beratung und Begleitung.

Unsere Experten der Abteilung Straße+Mobilität erstellen zudem professionelle Straßenerhaltungskonzepte zur Ermittlung rechtssicherer, jährlich wiederkehrender Beitragshöhen im Bereich der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze. Zudem unterstützen wir bei der Erstellung eines Kriterienkataloges zur Einstufung von Prioritäten im Bereich der Straßenerhaltung und zu möglichen Ausbaustandards.

Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Schaffung der nötigen Transparenz und deren klaren und sachlichen Kommunikation.

 

weitere Informationen unter „www.straßenfinanzierung.de“ …

 

 

 

 

Straßenerhaltungskonzepte gegen den Substanzverlust

Die Frost-Tau-Wechsel-Situationen im Winter setzen der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze stark zu.

Unsere nachhaltigen Straßenerhaltungskonzepte helfen, das Phänomen dauerhaft zu entschärfen.

 

Sprechen Sie uns an, wir kennen uns aus mit der Erhaltung kommunaler Straßen und Wege. Unsere zahlreichen Referenzen belegen unser diesbezügliches know-how.

 

Im Jahre 2017 führen wir aufgrund der großen Nachfrage wieder mehrere Seminarveranstaltungen zu dem Thema durch.

 

 

Besuchen Sie uns z.B. in:

Gelsenkirchen am 22. Juni 2017

Programm Download

Erstellung Ländliches Wegenetzkonzept

Die Erstellung Ländlicher Wegenetzkonzepte (Wirtschaftswegekonzepte) ist in NRW über das Programm „Ländlicher Raum 2014 bis 2020“ förderfähig. Es werden 75% der Kosten für die Erarbeitung der Konzepte gefördert, max. 50.000€ pro Projekt und Kommune.

Die detaillierten Förderkonditionen ergeben sich aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung in der jeweils gültigen Fassung. Für die Bearbeitung sind genaue Vorgaben zu beachten, die in einem Leitfaden zusammengefasst sind.

 

Gern beraten wir interessierte Kommunen bei diesem komplexen Vorhaben. Wir erstellen mit unserem qualifiziertem Team Ländliche Wegenetzkonzepte / Wirtschaftswegekonzepte.  Unsere zahlreichen Projektreferenzen bestätigen unsere Leistungsfähigkeit.

www.wirtschaftswegekonzept.de

 

 

Wir wachsen stetig und bieten sichere Arbeitsplätze für interessante und fordernde Aufgaben

Unsere Gesellschaft wächst stetig und solide. Wachsen Sie mit uns im Jahre 2017 und kommen auch Sie ins Team der Ge-Komm GmbH.

Wir bieten interessante berufliche Perspektiven sowohl für junge Talente als auch für „erfahrene alte Hasen“.

 

Ge-Komm GmbH I Besprechung

Aktuell sind folgende Positionen zu besetzen:

Dipl.-Ing. / Master / Bachelor  Tiefbau

BauzeichnerIn / GeomatikerIn / VermessungstechnikerIn (Tiefbau)

Studentische Hilfskräfte

Praktikumsplätze

 

Auch Quereinsteigern und allen an einer beruflichen Veränderung Interessierten bieten wir eine Perspektive mit überdurchschnittlicher Vergütung und Karrierechance. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Wir freuen uns auf spannende und fordernde Aufgabenstellungen in 2017

Unser stetig wachsendes Team freut sich auf interessante Aufgabenstellungen und Herausforderungen in 2017.

Wir unterstützen Sie bei Ihren vielfältigen Aufgaben im Bereich der kommunalen Infrastruktur- und das bundesweit.

Mit unserem breitgefächerten Leistungsspektrum werden wir mit unseren zahlreichen Experten auch höchsten Ansprüchen und Aufgabenstellungen gerecht. Nicht selten ermöglicht ein ojektiver Blick von aussen auch eine vielfach bisher unbekannte Sichtweise mit entsprechender Lösungsvariante.

Auf Ihre Anfragen freuen wir uns. Sprechen Sie uns gern an.

 

Übrigens, auch in 2017 führen wir wieder zahlreiche Seminarveranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die kommunale Infrastruktur bei kommunalen Studieninstituten und Verwaltungsakademien durch. Eine Auswahl finden Sie hier:

zu unseren Seminaren beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung gelangen Sie hier…

zu unseren Seminaren beim Kommunalen Bildungswerk gelangen Sie hier…

zu unseren Seminaren beim Institut für Verwaltungswissenschaften gelangen Sie hier…

Ländliches Wegenetzkonzept / Wirtschaftswegekonzept

Unsere leistungsfähigen Spezialisten des Geschäftsbereichs Straße/Mobilität haben sich neben weiteren Themenfeldern u.a. auch auf die Erstellung ländlicher Wegenetzkonzepte spezialisiert.

Auf diesem Gebiet verfügen unsere Experten der Abteilung über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen, die sie sich in einer Vielzahl von Projekten erarbeitet haben.

In 2016 wurden allein von unserer Abteilung Straße+Mobilität für fünf Kommunen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Ende April bis Mitte November Projekte mit einer Gesamtlänge von nahezu 3.000 km Länge bearbeitet und allesamt fristgerecht fertiggestellt.

Die Maßnahmen zur Erstellung der Konzepte sind im Rahmen der NRW-Landesrichtlinie der Integrierten ländlichen Entwicklung mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen zu 75% gefördert worden.

Neben der eigentlichen Projektbearbeitung wurde von unser Gesellschaft zudem das Bürgerdialog-Portal www.wirtschaftswegekonzept.de entwickelt und erfolgreich im bundesweiten Markt eingeführt. Gemäß dem Motto „Bürgerbeteiligung braucht neue, zeitgemäße Wege“ haben wir als Gesellschaft für kommunale Infrastruktur  ein modernes GIS-gestütztes Bürgerdialog-Portal entwickelt und stärken damit nachhaltig die moderne Beteiligungskultur für komplexe Zusammenhänge im Bereich der Ländlichen Wegenetzkonzepte. Durch diese zeitgemäße Beteiligungsform der Betroffenen und Interessierten wird dem Grundsatz Rechnung getragen, dass heute Bürgerinnen und Bürger immer stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden wollen. Internetbasierte Formen von Bürgerbeteiligung werden angesichts neuer Möglichkeiten und Erwartungen zu Recht immer mehr gefordert. Geeignete Verfahren zu entwickeln und sinnvoll einzusetzen, ist unser Ansporn.

 

Wir freuen uns mit unserem Experten-Team unserer Abteilung Straße/Mobilität auf zahlreiche neue Projekte und interessante Herausforderungen in 2017. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse gern an. Unsere zahlreichen Referenzen belegen unser diesbezügliches know-how.

Logo Wirtschaftswegekonzept.de

 

Unser Fachbeitrag im STÄDTE- UND GEMEINDERAT November 2016

Die Zeitschrift STÄDTE- UND GEMEINDERAT ist das monatlich erscheinende Verbandsorgan des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen. Sie ist die einzige unabhängige Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen.

 

In der November-Ausgabe 2016 berichten wir über das Thema „Straßenaufbruch-Management im Zuge des Breitbandausbaus“.

zum StGB NRW gelangen Sie hier…

zum Beitrag der Ge-Komm GmbH gelangen Sie hier…