“ XChoice -die gewichtete Entscheidungsmatrix der Ge-Komm GmbH für komplexe Infrastrukturprojekte“
Für Städte und Gemeinden stellt sich insbesondere regelmäßig die Frage, welcher Straßenabschnitt wann an der Reihe ist. Immer wieder wird -völlig zu Recht- eine Rankingliste/Prioritätenliste gefordert.
Es ist dabei besonders wichtig, dass die jeweiligen Fakten und Aspekte klar nachvollzogen werden können. Verantwortliche müssen die Prozesse zur Entscheidungsfindung transparent gestalten und „bürgernah“ erklären und vermitteln können. Die zahlreichen und berechtigten Fragen der Bürgerinnen und Bürger müssen zu jeder Zeit umfassend und nachvollziehbar beantwortet werden können.
Konkrete typische Aufgabenstellung:
Im Bereich der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze ist es üblich, zunächst die Zustandsdaten der Fahrbahnen und sog. Nebenanlagen (Gehwege) mittels fachlicher Ansprache ermitteln zu lassen. In der Regel erfolgt dieses sinnvollerweise im Rahmen einer sog. visuellen (sensitiven) Zustandserfassung auf Basis einer eigenen speziellen Erfassungsrichtlinie.
Doch es gibt -neben dem Zustand allein- zahlreiche weitere wichtige Kriterien, die von erheblicher Bedeutung sind:
- Straßenart /-typ (Funktion und Bedeutung im Netzzusammenhang)
- ÖPNV-Belastung
- Anwohnerdichte
- Verkehrssicherungspflichtaspekte
- Aufwand für regelmäßige Unterhaltungsaufwendungen (Flickarbeiten des Bauhofs etc.)
- Beschwerden der Anlieger und Nutzer
- Zustand des Kanalnetzes
- Dimensionierung des Kanalnetzes (Hydraulik) / Defizite im Hinblick auf Starkregenereignisse
- Zustand und Funktion der Versorgungsleitungen
- Vorhaben Dritter im Straßenraum
- Fördermöglichkeiten / Refinanzierungsaspekte
- …
Die Kriterien sind stets individuell. Diese können sehr unterschiedlich sein und müssen immer passgenau formuliert werden.
Verschiedene Lösungsansätze lassen sich schon mit einer einfachen Entscheidungsmatrix ermitteln und aufzeigen. XChoice geht jedoch bewusst einen Schritt weiter und ermöglicht eine gewichtete, mehrstufige Entscheidungsfindung. Die gewichtete Entscheidungsmatrix stellt eine komplexere Form dar als eine einfache Entscheidungsmatrix und ist sinnvoll, da die Kriterien in der Regel eine unterschiedliche Priorität/Dringlichkeit haben.
Das Softwaretool XChoice der Ge-Komm GmbH wurde entwickelt, um den Praktikern ein passgenaues Werkzeug an die Hand zu geben, das komplexe Entscheidungsprozesse auf einfache Art und Weise verständlich macht. Abgeschlossene Projekte, bei denen XChoice bereits eingesetzt wurde, bestätigen dies.
…weitere Infos

Wir wünschen frohe Weihnachten und alles Gute für 2020
Foto: Bernd Mende, Ge-Komm GmbH
Wir wünschen eine ruhige, besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und für das neue Jahr 2020 Glück, Gesundheit und Erfolg, verbunden mit unserem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.
zu unserem Dezember-Newsletter 2019…
Alle geförderten NRW-Wirtschaftswegekonzepte der Ge-Komm GmbH in 2019 erfolgreich und fristgerecht erstellt
Foto: Bernd Mende, Ge-Komm GmbH
Unsere leistungsfähige Abteilung Straße/Mobilität hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche geförderte ländliche Wegenetzkonzepte für NRW-Kommunen erstellt.
Auf diesem Gebiet verfügen unsere Experten über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen, die sie sich in einer Vielzahl von Projekten erarbeitet haben.
In 2019 wurden von unserer Abteilung Straße/Mobilität für zahlreiche Kommunen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Februar bis Anfang November ländliche Wegenetzkonzepte (sog. Wirtschaftswegekonzepte) erstellt und allesamt fristgerecht fertiggestellt.
Die Maßnahmen zur Erstellung der Konzepte sind im Rahmen der NRW-Landesrichtlinie der Integrierten ländlichen Entwicklung mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen zu 75% gefördert worden.
Die Bearbeitung erfolgte auch in diesem Jahr wieder erfolgreich unter Nutzung des von unserer Gesellschaft entwickelten Bürgerdialog-Portals www.wirtschaftswegekonzept.de.
Gemäß dem Motto „Bürgerbeteiligung braucht neue, zeitgemäße Wege“ haben wir als Gesellschaft für kommunale Infrastruktur ein modernes GIS-gestütztes Bürgerdialog-Portal entwickelt und stärken damit nachhaltig die moderne Beteiligungskultur für komplexe Zusammenhänge im Bereich der Ländlichen Wegenetzkonzepte. Durch diese zeitgemäße Beteiligungsform der Betroffenen und Interessierten wird dem Grundsatz Rechnung getragen, dass heute Bürgerinnen und Bürger immer stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden wollen. Internetbasierte Formen von Bürgerbeteiligung werden angesichts neuer Möglichkeiten und Erwartungen zu Recht immer mehr gefordert. Geeignete Verfahren zu entwickeln und sinnvoll einzusetzen, ist unser Ansporn.
Mit dem nun erstellten Wirtschaftswegekonzept/ländliches Wegenetzkonzept können die Kommunen nun Fördermittel für die Modernisierung der Wege beantragen.
Wir freuen uns mit unserem Experten-Team unserer Abteilung Straße/Mobilität auf zahlreiche neue NRW-Projekte und interessante Herausforderungen in 2020. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse gern an. Unsere zahlreichen Referenzen belegen unser diesbezügliches know-how.
Straßenzustandserfassung
Bundesweit erbringen die Experten der Ge-Komm GmbH Leistungen zur Erfassung und Bewertung der kommunalen verkehrlichen Infrastruktur.
Nur auf Basis einer fachlich fundierten Datengrundlage lassen sich strategische Entscheidungen treffen.
Gern unterstützen wir auch Sie bei Ihrem Vorhaben. Sprechen Sie uns einfach an.
Foto: Visuell-sensitive Straßenzustandserfassung
Foto: Visuelle Straßenzustandserfassung
http://www.straßenzustandserfassung.de
http://www.visuelle-straßenzustandserfassung.de
http://www.visuell-sensitive-straßenzustandserfassung.de
http://www.messtechnische-straßenzustandserfassung.de
31.10.2019 war Stichtag für die Förderanträge „Ländliches Wegenetzkonzept / Wirtschaftswegekonzept 2020“ in NRW
Ländliche Wegenetzkonzepte werden in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des europäischen Landwirtschaftsfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums) mit 75% gefördert.
Die Förderkulisse „Wirtschaftswegekonzept“ ist für die Kommunen in NRW sehr interessant, da die Förderhöhe bis zu 50.000€ pro Kommune beträgt.
Gern erstellen wir mit unserem spezialisiertem Team auch für Ihre Stadt oder Gemeinde ein Ländliches Wegenetzkonzept (sog. Wirtschaftswegekonzept) auf Basis des Leitfadens zur Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte gem. § 2 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung.
Unsere zahlreichen NRW-Projektreferenzen auf diesem Gebiet bestätigen unser diesbezügliches Know-How.
Bitte sprechen Sie uns an. Wir kennen uns aus beim Thema „Wirtschaftswegekonzept“ und geben interessierten Kommunen gern auch Auskunft über die Details der Fördermöglichkeit und zur Stellung der Förderanträge.
Den Antragstellern für 2020 wünschen wir viel Erfolg.
www.wirtschaftswegekonzept.de
KomHVO NRW – Wirklichkeitsprinzip – Komponentenansatz
Auch der nun mögliche „Komponentenansatz“ bei bituminös befestigten Straßen ist erläuterungsbedürftig.
Es gilt nun, die neuen Aspekte und die Chancen zu nutzen und die Aktivierungsrichtlinien entsprechend anzupassen.
Gern beraten und unterstützen wir Sie.
Mit uns behalten Sie den Überblick.
Besuchen Sie gern unsere Spezialseminare zu dem Thema beim ifV und beim vhw.
www.komhvo.de
www.komhvonrw.de
www.aktivierungsrichtlinie.de
www.wirklichkeitsprinzip.de
www.komponentenansatz.de
BUSINESS GEOMATICS berichtet über XChoice
Die renommierte Wirtschaftszeitung BUSINESS GEOMATICS berichtet in der Juniausgabe 2019 über den Service XChoice unserer Gesellschaft.
zu Business Geomatics…
Mehr zu X-Choice
www.xchoice.de
Zukunftstag 2019 bei der Ge-Komm GmbH
Unser Abteilungsleiter, Herr Eduard Schwarz, hat Rico einen Einblick in ausgewählte Bereiche der Arbeits- und Wirtschaftswelt gegeben.
Als Gesellschaft für kommunale Infrastruktur fühlen wir uns der Ausbildung und Förderung junger Menschen verpflichtet.
…zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen
XChoice -Service der Ge-Komm GmbH erfolgreich etabliert
Für Städte und Gemeinden stellt sich insbesondere regelmäßig die Frage, welcher Straßenabschnitt wann an der Reihe ist. Immer wieder wird -völlig zu Recht- eine Rankingliste/Prioritätenliste gefordert.
Es ist dabei besonders wichtig, dass die jeweiligen Fakten und Aspekte klar nachvollzogen werden können. Verantwortliche müssen die Prozesse zur Entscheidungsfindung transparent gestalten und „bürgernah“ erklären und vermitteln können. Die zahlreichen und berechtigten Fragen der Bürgerinnen und Bürger müssen zu jeder Zeit umfassend und nachvollziehbar beantwortet werden können.
Konkrete typische Aufgabenstellung:
Im Bereich der verkehrlichen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze ist es üblich, zunächst die Zustandsdaten der Fahrbahnen und sog. Nebenanlagen (Gehwege) mittels fachlicher Ansprache ermitteln zu lassen. In der Regel erfolgt dieses sinnvollerweise im Rahmen einer sog. visuellen (sensitiven) Zustandserfassung auf Basis einer eigenen speziellen Erfassungsrichtlinie.
Doch es gibt -neben dem Zustand allein- zahlreiche weitere wichtige Kriterien, die von erheblicher Bedeutung sind:
Die Kriterien sind stets individuell. Diese können sehr unterschiedlich sein und müssen immer passgenau formuliert werden.
Verschiedene Lösungsansätze lassen sich schon mit einer einfachen Entscheidungsmatrix ermitteln und aufzeigen. XChoice geht jedoch bewusst einen Schritt weiter und ermöglicht eine gewichtete, mehrstufige Entscheidungsfindung. Die gewichtete Entscheidungsmatrix stellt eine komplexere Form dar als eine einfache Entscheidungsmatrix und ist sinnvoll, da die Kriterien in der Regel eine unterschiedliche Priorität/Dringlichkeit haben.
Das Softwaretool XChoice der Ge-Komm GmbH wurde entwickelt, um den Praktikern ein passgenaues Werkzeug an die Hand zu geben, das komplexe Entscheidungsprozesse auf einfache Art und Weise verständlich macht. Abgeschlossene Projekte, bei denen XChoice bereits eingesetzt wurde, bestätigen dies.
…weitere Infos
Förderung einer nachhaltigen Modernisierung ländlicher Infrastruktur
Grundlage und zwingende Voraussetzung ist ein vorhandenes Wirtschaftswegekonzept / Ländliches Wegenetzkonzept.
Wir unterstützen die NRW-Kommunen bei der Beantragung der Fördermittel gem. „FöRL Wirtschaftswege“ und bei der baulichen Umsetzung.
In Niedersachsen gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, die Wirtschaftswege „mittels Förderung“ zu ertüchtigen.
Sprechen Sie uns an. Unsere Experten beraten Sie gern.
Mit vollem Tatendrang ins neue Jahr 2019
Das schlagkräftige Team der Ge-Komm GmbH unterstützt Städte und Gemeinden sowie Kreisverwaltungen bundesweit.